Zum Hauptinhalt wechseln
  • Deutsch
  • English
  • français
  • Australien

    Australien

    (AUD $)

  • Belgien

    Belgien

    (EUR €)

  • Bulgarien

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • Dänemark

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • Deutschland

    Deutschland

    (EUR €)

  • Estland

    Estland

    (EUR €)

  • Finnland

    Finnland

    (EUR €)

  • Frankreich

    Frankreich

    (EUR €)

  • Griechenland

    Griechenland

    (EUR €)

  • Irland

    Irland

    (EUR €)

  • Israel

    Israel

    (ILS ₪)

  • Italien

    Italien

    (EUR €)

  • Japan

    Japan

    (JPY ¥)

  • Kanada

    Kanada

    (CAD $)

  • Kroatien

    Kroatien

    (EUR €)

  • Lettland

    Lettland

    (EUR €)

  • Litauen

    Litauen

    (EUR €)

  • Luxemburg

    Luxemburg

    (EUR €)

  • Malaysia

    Malaysia

    (MYR RM)

  • Malta

    Malta

    (EUR €)

  • Neuseeland

    Neuseeland

    (NZD $)

  • Niederlande

    Niederlande

    (EUR €)

  • Norwegen

    Norwegen

    (EUR €)

  • Österreich

    Österreich

    (EUR €)

  • Polen

    Polen

    (PLN zł)

  • Portugal

    Portugal

    (EUR €)

  • Rumänien

    Rumänien

    (RON Lei)

  • Schweden

    Schweden

    (SEK kr)

  • Schweiz

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • Singapur

    Singapur

    (SGD $)

  • Slowakei

    Slowakei

    (EUR €)

  • Slowenien

    Slowenien

    (EUR €)

  • Sonderverwaltungsregion Hongkong

    Sonderverwaltungsregion Hongkong

    (HKD $)

  • Spanien

    Spanien

    (EUR €)

  • Südkorea

    Südkorea

    (KRW ₩)

  • Tschechien

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • Ungarn

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • Vereinigte Arabische Emirate

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • Vereinigte Staaten

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • Vereinigtes Königreich

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • Zypern

    Zypern

    (EUR €)

Früher war alles … anders – Kosmetik im Wandel der Zeit

Früher war alles … anders – Kosmetik im Wandel der Zeit

„Wir hatten ja nix!“. Anders als mit diesem Satz lassen sich einige Kosmetikverirrungen vergangener Zeiten nicht erklären. Oder würdet ihr euch freiwillig giftige Stoffe ins Gesicht schmieren? Gut, auch heute gibt es noch umstrittene Wirkstoffe in Kosmetikprodukten, aber Bleiweiß?! Lässt zwar den Teint vornehm blass aussehen, ist aber auch hochgiftig. Das war zwar bekannt, hat im 16. Jahrhundert aber kaum jemanden interessiert, Hauptsache man war schön bleich im Gesicht.

Aber von vorne. Denn die ersten Nachweise dekorativer Kosmetik finden sich bereits im alten Ägypten. Beide Geschlechter legten Wert darauf, Augen, Lippen und Nägel mit Farbe zu betonen. Hergestellt wurden diese Farben überwiegend aus natürlichen Stoffen wie Baumrinde, tierischen Fetten oder Bienenwachs, allerdings kamen gerade zum Färben Stoffe wie das Mineral Zinnober zum Einsatz, das heute als hochgiftig gilt.

Den passenden Namen für die Produkte erfanden übrigens die alten Griechen: Kosmetik leitet sich von „kosméo“ ab, was so viel bedeutet wie „ordnen“ oder „schmücken“. Die Griechen zelebrierten ihre Körperpflege regelrecht und gaben sich vor allem dem Baden und Massagen in eigens dafür gebauten Badehäusern hin. Ein Konzept, das die Römer gleich mal übernahmen. Für sie stand vor allem der Wohlgeruch im Vordergrund – nicht wirklich überraschend, dass sie sich den Namen „Parfum“ ausgedacht haben, abgeleitet von per (durch) und fumum (Dampf).

Mit dem Einsetzen des Christentums ging es in Europa dann langsam aber sicher bergab mit der Körperpflege. Sich zu sehr um das eigene Äußere zu bemühen galt noch bis ins Spätmittelalter als sündenhaft und sich zu pflegen kam aus der Mode. In der Renaissance erlebte die Kosmetik zwar eine ebensolche, allerdings mit ziemlich merkwürdigen Auswüchsen. Hier kommt beispielsweise das eingangs erwähnte Bleiweiß wieder ins Spiel. Körperhygiene stand recht weit unten auf der jährlichen to-do-Liste, stattdessen parfümierte, cremte, puderte und salbte man, was das Zeug hielt, um die unangenehmen Körperausdünstungen zu übertünchen.

Diese „Körperpflege“ war übrigens ausschließlich dem Adel vorbehalten. Das einfache Volk hatte weder die finanziellen Mittel noch die Zeit, sich um Hygiene und Aussehen zu kümmern. Kosmetika als Massenprodukt für alle setzten sich erst ab dem 19. Jahrhundert im Zuge der industriellen Revolution durch. Nun hielt zumindest Seife in fast jeden Haushalt Einzug und auch erste Deodorants zur Schweißbekämpfung tauchten auf. Ab den 1920er-Jahren erlebte die dekorative Kosmetik, wie wir sie heute kennen, ihren Durchbruch. Es wurde wieder gepudert, gepinselt und gezupft – und zwar quer durch alle Bevölkerungsschichten. Ab jetzt hatte fast jedes Jahrzehnt seinen ganz eigenen Make-up Trend. Von den Porzellanpuppengesichtern der 20er und 30er über die extremen Lidstriche der Fifties und Sixties bis hin zur knallbunten „anything goes“-Ära der 80er ist bis heute ein kennzeichnendes Merkmal untrennbar mit einem bestimmten Jahrzehnt verbunden.

Seit dem Millennium lässt sich als Trend eine Rückbesinnung auf möglichst natürliche Inhaltsstoffe beobachten. Bio, vegan und organic sind nicht nur bei Lebensmitteln wichtige Attribute. Ganz aktuell sind Öl, Heilerden, Aktivkohle und Meeresalgen zur Teintverschönerung angesagt. Wobei man es auch damit übertreiben kann. Ein sogenanntes Geisha Facial mit Nachtigallenkot für einen strahlenden Teint ist für meinen Geschmack jedenfalls ein bisschen drüber. Aber was tut man nicht alles für die Schönheit. Daran wird sich vermutlich auch in 2.000 Jahren noch nichts geändert haben.