Zum Hauptinhalt wechseln
  • Deutsch
  • English
  • français
  • Australien

    Australien

    (AUD $)

  • Belgien

    Belgien

    (EUR €)

  • Bulgarien

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • Dänemark

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • Deutschland

    Deutschland

    (EUR €)

  • Estland

    Estland

    (EUR €)

  • Finnland

    Finnland

    (EUR €)

  • Frankreich

    Frankreich

    (EUR €)

  • Griechenland

    Griechenland

    (EUR €)

  • Irland

    Irland

    (EUR €)

  • Israel

    Israel

    (ILS ₪)

  • Italien

    Italien

    (EUR €)

  • Japan

    Japan

    (JPY ¥)

  • Kanada

    Kanada

    (CAD $)

  • Kroatien

    Kroatien

    (EUR €)

  • Lettland

    Lettland

    (EUR €)

  • Litauen

    Litauen

    (EUR €)

  • Luxemburg

    Luxemburg

    (EUR €)

  • Malaysia

    Malaysia

    (MYR RM)

  • Malta

    Malta

    (EUR €)

  • Neuseeland

    Neuseeland

    (NZD $)

  • Niederlande

    Niederlande

    (EUR €)

  • Norwegen

    Norwegen

    (EUR €)

  • Österreich

    Österreich

    (EUR €)

  • Polen

    Polen

    (PLN zł)

  • Portugal

    Portugal

    (EUR €)

  • Rumänien

    Rumänien

    (RON Lei)

  • Schweden

    Schweden

    (SEK kr)

  • Schweiz

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • Singapur

    Singapur

    (SGD $)

  • Slowakei

    Slowakei

    (EUR €)

  • Slowenien

    Slowenien

    (EUR €)

  • Sonderverwaltungsregion Hongkong

    Sonderverwaltungsregion Hongkong

    (HKD $)

  • Spanien

    Spanien

    (EUR €)

  • Südkorea

    Südkorea

    (KRW ₩)

  • Tschechien

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • Ungarn

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • Vereinigte Arabische Emirate

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • Vereinigte Staaten

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • Vereinigtes Königreich

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • Zypern

    Zypern

    (EUR €)

Nicht-komedogene Kosmetik: Keine Chance für Hautunreinheiten!

Nicht-komedogene Kosmetik: Keine Chance für Hautunreinheiten!

Wir Frauen kennen das: Sobald sich ein Pickel im Gesicht zeigt, geraten wir ein bisschen in Panik. Die blöden Dinger sind halt lästig und kommen immer genau zum falschen Zeitpunkt. Aber wir haben ja reichlich Concealer, Make-up und Puder parat, um das Elend einfach abzudecken. Blöd wird’s nur, wenn der Pickel sich weigert abzuheilen, sondern unter der Abdeckschicht stattdessen immer größer wird.

Das kann eine ganz simple Ursache haben: Eure Haut reagiert empfindlich auf komedogene Stoffe, die in Pflege- und Kosmetikprodukten zum Einsatz kommen. Aber was heißt überhaupt „komedogen“ und gibt es eine Lösung für das Problem?

Komedo ist der Fachbegriff für die Vorstufe des Pickels, nämlich den Mitesser. Und der ist nichts anderes als eine verstopfte Pore. Wenn die Haut übermäßig verhornt ist, werden die Talgdrüsen blockiert und weiten sich. Dadurch entstehen vergrößerte Poren und eben Mitesser und Pickel.

Das Problem hat übrigens nichts mit mangelnder Hautreinigung zu tun, sondern ist vom Hauttyp abhängig. Fettige und Mischhaut neigt sehr viel schneller zu Unreinheiten, als trockene Haut. Es kommt eben auf die richtige Pflege an, und da sind wir wieder bei den komedogenen Stoffen.

Als komedogen werden alle Inhaltsstoffe bezeichnet, die die Poren verstopfen. Und wenn die in euren Reinigungsprodukten, Cremes oder im Make-up enthalten sind, ist die Pflegeroutine schlichtweg kontraproduktiv.

Viele Hersteller kennzeichnen ihre Produkte mittlerweile als nicht-komedogen, was es deutlich leichter macht, das Passende zu finden. Am besten schaut ihr euch zudem die INCI-Liste eurer Produkte genau an: Stoffe wie Lanolin, Paraffin, Kakaobutter oder Kokosnuss-, Weizen- oder Olivenöl sollten nicht enthalten sein.