Zum Hauptinhalt wechseln
  • Deutsch
  • English
  • français
  • Australien

    Australien

    (AUD $)

  • Belgien

    Belgien

    (EUR €)

  • Bulgarien

    Bulgarien

    (BGN лв.)

  • Dänemark

    Dänemark

    (DKK kr.)

  • Deutschland

    Deutschland

    (EUR €)

  • Estland

    Estland

    (EUR €)

  • Finnland

    Finnland

    (EUR €)

  • Frankreich

    Frankreich

    (EUR €)

  • Griechenland

    Griechenland

    (EUR €)

  • Irland

    Irland

    (EUR €)

  • Israel

    Israel

    (ILS ₪)

  • Italien

    Italien

    (EUR €)

  • Japan

    Japan

    (JPY ¥)

  • Kanada

    Kanada

    (CAD $)

  • Kroatien

    Kroatien

    (EUR €)

  • Lettland

    Lettland

    (EUR €)

  • Litauen

    Litauen

    (EUR €)

  • Luxemburg

    Luxemburg

    (EUR €)

  • Malaysia

    Malaysia

    (MYR RM)

  • Malta

    Malta

    (EUR €)

  • Neuseeland

    Neuseeland

    (NZD $)

  • Niederlande

    Niederlande

    (EUR €)

  • Norwegen

    Norwegen

    (EUR €)

  • Österreich

    Österreich

    (EUR €)

  • Polen

    Polen

    (PLN zł)

  • Portugal

    Portugal

    (EUR €)

  • Rumänien

    Rumänien

    (RON Lei)

  • Schweden

    Schweden

    (SEK kr)

  • Schweiz

    Schweiz

    (CHF CHF)

  • Singapur

    Singapur

    (SGD $)

  • Slowakei

    Slowakei

    (EUR €)

  • Slowenien

    Slowenien

    (EUR €)

  • Sonderverwaltungsregion Hongkong

    Sonderverwaltungsregion Hongkong

    (HKD $)

  • Spanien

    Spanien

    (EUR €)

  • Südkorea

    Südkorea

    (KRW ₩)

  • Tschechien

    Tschechien

    (CZK Kč)

  • Ungarn

    Ungarn

    (HUF Ft)

  • Vereinigte Arabische Emirate

    Vereinigte Arabische Emirate

    (AED د.إ)

  • Vereinigte Staaten

    Vereinigte Staaten

    (USD $)

  • Vereinigtes Königreich

    Vereinigtes Königreich

    (GBP £)

  • Zypern

    Zypern

    (EUR €)

Plastic not always fantastic: Pro und Contra Silikon

Plastic not always fantastic: Pro und Contra Silikon

Was haben deine Hautcreme oder dein Shampoo mit einer Backform gemeinsam? Richtig, alle drei enthalten Silikon. Silikon ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verbindungen aus Silizium und Sauerstoff. Je nachdem, in welchem anderen chemisch Gemisch diese Verbindung vorkommt, lassen sich die unterschiedlichsten Stoffe herstellen und Silikon kommt sowohl als Fugenfüller im Bad als auch als Inhaltsstoff in Hautcremes zum Einsatz. Doch gerade die Verwendung in der Kosmetikindustrie ist in letzter Zeit zunehmend in die Kritik geraten. Aber warum? In Shampoos glättet es die Haaroberfläche und reduziert so die sichtbaren Zeichen von Spliss, es bringt die Haare zum Glänzen und wirkt antistatisch. In Cremes bildet Silikon einen Film auf der Haut, der die Zellen vor Feuchtigkeitsverlust schützt und fungiert in Anti-Aging-Produkten als Falten-Filler. Das klingt alles prima. Woher hat Silikon also seinen schlechten Ruf?

In der Vergangenheit hat die Kosmetikindustrie in Shampoos vor allem nicht-wasserlösliche Silikone verwendet, die Rückstände im Haar hinterlassen haben. Dadurch wirkt das Haar auf Dauer schlaff, strähnig und lässt sich nicht mehr gut stylen. Mittlerweile werden wasserlösliche Silikone verwendet, die gezielt an den geschädigten Haarstellen „andocken“, ohne das Haar zu beschweren. Wasserlösliche Silikone in Shampoos sind als Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Cetrimonium Chloride, Dimethicone copolyol, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl, Polysiloxane oder Lauryl methicone copolyol deklariert. Wenn ihr ganz sichergehen wollt, verwendet am besten ein Shampoo, das komplett ohne Silikone auskommt.

Etwas anders sieht die Sache bei Gesichtscremes und Bodylotions aus. Sie enthalten Silikone, damit sich die Haut nach dem Cremen zart und geschmeidig anfühlt. Außerdem wirkt Silikon als optischer Falten-Filler. Kein Wunder also, dass es in sehr vielen Cremes enthalten ist. Aber wie schon gesagt, bildet Silikon einen Schutzfilm auf der Haut, der den Feuchtigkeitsverlust verhindert. Und unter diesem Film wird die Haut allerdings an ihrer natürlichen Funktionsweise gehindert. Schweiß und Talg können nicht ungehindert abfließen, was auf Dauer die Poren verstopft. Der Silikonfilm blockiert zudem die Aufnahme von Vitaminen und anderen Nährstoffen, die zusätzlich in der Creme enthalten sind. Besser ist also, wenn ihr bei Cremes und Lotions auf silikonfreie Produkte zurückgreift oder gleich Naturkosmetik verwendet, die per Definition keine chemischen Stoffe enthalten darf. Wenn ihr trotzdem nicht auf silikonhaltige Pflege verzichten wollt, sollte das Silikon in den unteren zwei Dritteln der INCI-Liste deklariert sein.